CHANGINS verfügt über ein eigenes Büro für die sensorische Bewertung, in dem alle Weinproben oder Proben anderer getesteter Produkte (Honig, Gewürze, Gemüse, ...) vorbereitet werden.

CHANGINS verfügt über ein eigenes Büro für die sensorische Bewertung, in dem alle Weinproben oder Proben anderer getesteter Produkte (Honig, Gewürze, Gemüse, ...) vorbereitet werden.

Die Verkostungen finden in einem Raum statt, der den geltenden Normen für die sensorische Analyse entspricht. Es gibt 22 Verkostungskabinen, die mit einem Computerterminal und der Software Fizz (spezielle Software für die sensorische Analyse) für die Datenerfassung, -verarbeitung und -verwaltung ausgestattet sind.

Es stehen verschiedene Lichtfarben zur Verfügung, um bei Bedarf die Farbunterschiede zwischen den Produkten zu mildern.

Ein externes Expertenpanel von etwa 40 Personen (aufgeteilt in zwei Untergruppen zu je 20) wurde im Februar 2010 eingerichtet. In wöchentlichen Sitzungen nimmt das Expertenpanel an Verkostungen teil, die verschiedene Ziele haben können, wie z.B. :

  • Mithilfe bei der Erstellung von Studentenarbeiten (Bachelor, Master)
  • Fortsetzung der Einzel- und Gruppenausbildung zur analytischen Verkostung, die eine "fortlaufende" Ausbildung ist.
  • Mitarbeit an Forschungsprojekten des Typs aF&E
  • Teilnahme an Dienstleistungen, deren Auftraggeber insbesondere Winzer, Genossenschaftskellereien oder Weinbaubetriebe sein können.

Parallel dazu wurde ein Netzwerk von über 1600 Konsumenten aufgebaut, die um ihre Meinung zu Weinen gebeten werden können. Mehrmals im Jahr kommen fast 200 dieser Personen in unsere Räumlichkeiten, sei es zur Unterstützung einer Bachelorarbeit, eines Forschungsprojekts oder einer Dienstleistung. Auf diese Weise werden wertvolle Marketingansätze in den Berufsstand eingebracht. Auch die sensorische Analyse ist zu einem wichtigen Werkzeug für Bachelor- oder Masterarbeiten geworden. Neben den wissenschaftlichen Aspekten verbessern die Studierenden auch ihre Fähigkeiten als Redner, indem sie Sitzungen moderieren und die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren.

Verantwortlich für die sensorische Analyse: Prof. Pascale Deneulin pascale.deneulin@changins.ch