Bachelor in Weinbau und Önologie
Ein einzigartiger Studiengang in der Schweiz

Der Studiengang zur Ausbildung von Önologen und Önologinnen zeichnet sich durch hohe fachliche, theoretische und praktische Kompetenzen in den Bereichen Weinbau, Önologie und Betriebswirtschaft aus. Er verfolgt einen nachhaltigen und innovativen Ansatz für die verschiedenen Seiten dieses Berufs.

Drei Fortbildungsschwerpunkte

  • Im Bereich Weinbau werden künftige Önologen und Önologinnen vertraut gemacht mit den vielen verschiedenen Aspekten des Bodens und der Phytopathologie (Krankheiten und Behandlungen von Reben durch den Einsatz von Alternativen zu Herbiziden und Pflanzenschutzmitteln: integrierte, biologische und biodynamische Produktion, Produktion von Rebplänen), des Klimas und seinen Herausforderungen (Klimawandel), der Ampelographie (Kenntnisse der einheimischen und internationalen Terroirs und Rebsorten) und den Anbaumethoden.
  • In der Önologie wird ihnen ein umfassendes theoretisches und praktisches Wissen in den Bereichen Technologie, Weinbereitungstechniken, sensorische Prüfung, Mikrobiologie der Weine, önologische Analyse sowie der Kellertechnologie vermittelt.
  • Im Abschnitt Geschäftsführung erlernen und entwickeln Unternehmensstrategien, unter Einbeziehung der relevanten Gesetzgebung, Aspekte der Wirtschaft und der Landwirtschaftspolitik sowie des Wettbewerbs und des Marketings.

Die Ausbildung umfasst die zahlreichen ingenieurwissenschaftlichen Aspekte, darunter insbesondere die Zweige Chemie, Mathematik und Physik. Gehen Sie zur vollständigen Beschreibung der Module (auf französich).

Der Bachelor in Kürze

Verliehene Titel Bachelor of Science HES– SO in Weinbau und Önologie, gemäss den Resolutionen der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) Nr. 2/91, 2/92 und ECO 492-2013 über die Ausbildung, den Titel, die Aufgaben und die Definition des Önologen / der Önologin.
Zulassungsbedingungen Ob ohne oder mit Prüfung, lesen Sie alle Zulassungsmodalitäten
Einschreibung Die Einschreibefrist endet am 31. Mai vor dem Beginn des Studiums. Alle Informationen über die Anmeldung
Beginn des Studiums Das Bachelor-Studium beginnt in Woche 38
Art der Ausbildung Vollzeitstudium
Dauer der Studien 3 Jahre
ECTS-Anrechnungspunkte 180
Unterrichtssprache(n) Französisch
Kosten Einschreibegebühr: CHF 150.–
Kosten: CHF 500.– pro Semester (Kursgebühr)
Ein Beitrag zu den Studienkosten kann in Rechnung gestellt werden. Sie variiert je nach Hochschule. Wenden Sie sich an die Zulassungsstelle.

Erfahrungsberichte unserer ehemaligen Studenten

Die Ausbildung in Changins

Das dreijährige Vollzeitstudium im Bachelor-Studiengang entspricht 180 ECTS-Credits. Das Studium ermöglicht es den Studierenden, alle Aspekte des Berufs zu vertiefen und sich mit den typischen Zwängen des Weinbaus und der Önologie vertraut zu machen, auch ausserhalb unserer Grenzen, dank der im Ausland organisierten Seminarwochen. Er beinhaltet auch Kurse von sehr hoher Qualität in den Bereichen Betriebsführung, Wirtschaft und Marketing aus der Perspektive der Nachhaltigkeit und Innovation.

Während den ersten beiden Semestern wird ein Teil der Ausbildung in Partnerschaft mit der Hepia Hochschule für Landschaft, Ingenieurwesen und Architektur in Genf durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Nützliche Dokumente

Erworbene Kenntnisse und Berufsaussichten

Nach Abschluss der Ausbildung können Önologen und Önologinnen ihre Kenntnisse an verschieden klimatische und wirtschaftliche Bedingungen anpassen. Ihre Kompetenzen beinhalten:

  • die Planung und Nutzung Ihrer technischen und wirtschaftlichen Kenntnisse in Weinbau und Önologie,
  • die Mitwirkung an Projekten zur nachhaltigen Produktion im Weinbau und zu Techniken der Weinbereitung
  • Entwurf, Erprobung und Vermarktung von Ausrüstung zum Einsatz im Weinberg und in der Kellerei,
  • die Beratung und Unterstützung von Fachkräften.

Inhaber/innen eines Bachelor-Diploms in Weinbau und Önologie sind unter anderem befähigt, Verantwortung zu übernehmen für:

  • Weinbaubetriebe
  • Weinhandelsunternehmen
  • Berufsverbände
  • Dienststellen und Behörden
  • technische Beratungsbüros