Bewertung entomophagener Pilzarten, die potenziell zur mikrobiologischen Bekämpfung von Insekten- und Milbenschädlingen eingesetzt werden können

Ziel des Projekts war die Bewertung von 36 Stämmen von vier entomopathogenen Pilzarten, die potenziell für die biologische Bekämpfung von Insekten- und Milbenschädlingen im Wein- und Obstbau geeignet sind, sowie die Bewertung ihrer Sicherheit für bestäubende Insekten und Nützlinge der biologischen Schädlingsbekämpfung. Diese Pilzstämme wurden auch hinsichtlich ihrer Wachstums- und Sporulationsfähigkeit unter verschiedenen Kulturbedingungen bewertet. Die entomopathogene Aktivität der untersuchten Stämme wurde anhand der folgenden Merkmale bewertet: Wirksamkeit der entomophagen Stämme gegen Schädlingsarten, Sicherheit gegen Arthropoden als Nützlinge und Sicherheit gegen Bestäuber. Die Biene wurde als Modell für einen Bestäuber verwendet. Die Ergebnisse dieses Projekts sind besonders interessant für die weitere Entwicklung eines Pflanzenschutzmittels, das auf der Verwendung von 5 hochvirulenten Stämmen, allein oder in Kombination, basiert und auf 3 Modellschädlinge abzielt: zwei Insekten, die Europäische Erdwanze und die Grüne Pfirsichblattlaus, und die Webmilbe.

Die Ergebnisse sind eindeutig gegen die beiden Modellinsekten, die Stumpfwanze und die grüne Blattlaus. Zwei dieser Stämme könnten aber auch eine starke Wirkung gegen die Webmilbe haben. Versuche mit Bienen zeigen, dass diese Pilze bei der Temperatur im Bienenstock nicht wachsen können. Unter kontrollierten Bedingungen bei niedrigen Temperaturen können diese Pilze jedoch für die Bienen giftig sein. Die Toxizität der verwendeten Pilzstämme ist je nach Nützlingsziel und Genotyp der Pilzstämme unterschiedlich. Beispielsweise ist A. nemoralis unempfindlich gegenüber den getesteten Stämmen. Ein Dosiseffekt wurde ebenfalls festgestellt. Bei einem kommerziellen Produkt, das auf einem Stamm eines ähnlichen entomophagen Pilzes basiert, gibt es keine Toxizität bei der empfohlenen Anwendungsdosis.

Veröffentlichungen

FLEURY I., FLEURY D. und LEFORT F. 2014. Assessment of the biocontrol potential of entomopathogenic fungi on Lygus rugulipennis and Myzus persicae. Journal of the Swiss Entomological Society 87: 145.

FLEURY D., VUAGNAT B., FLEURY I. und LEFORT F. 2013. Pilze zur Steuerung von Schädlingspopulationen im Obstbau. Objektiv 78: 15-17

FLEURY I., FLEURY D., KEHRLI P., MAIGNET P., KUSKE S. and LEFORT F. 2013. Screening of entomopathogenic fungal strains efficient for controlling Mysus persicæ Colloquium Future in Integrated Pest Management, 19 - 21 March, Riva del Garda, Italy.

FLEURY I., FLEURY D., KEHRLI P., MAIGNET P., KUSKE S. and LEFORT F. 2013. Screening of entomopathogenic fungal strains efficient for controlling Lygus rugulipennis Colloquium Future in Integrated Pest Management,20 - 21 March, Riva del Garda, Italy.

FLEURY I., FLEURY D., KEHRLI P. und LEFORT F. 2012. Evaluation of entomophagous fungi against Lygus rugulipennis. Kolloquium Ento'12: Royal Entomological Society (16. bis 20. Juli)

FLEURY I., FLEURY D., KEHRLI P. und LEFORT F. 2012. Evaluation of entomophagous fungi against Myzus persicæ. Kolloquium Ento'12: Royal Entomological Society (16. bis 20. Juli)

RICHOZ P. 2012. Evaluation of the impact of entomophage mushrooms on arboricultural helpers. Objektiv 77: 15-18.

Verantwortlich für das Projekt Dr. Dominique Fleury T +41 22 363 40 50

2010 - 2012

Partner: hepia, Agroscope und BIOTOP

Finanzierung: HES-SO