Landwirtschaft der Zukunft mit Echtzeitinformationen von Baumkulturen

Die Agrarindustrie steht vor einer transformativen Revolution, der vierten in der Geschichte, bei der neue Technologien eingesetzt werden, um die nachhaltige Nahrungsmittelproduktion zu steigern und gleichzeitig die Inputs (Land, Wasser, Düngemittel, Pestizide, Energie usw.) drastisch zu reduzieren. Diese Revolution dreht sich um das Konzept der "Information" aus vielen Quellen. Pflanzen selbst sind eine wertvolle Informationsquelle. Pflanzen haben viele Verteidigungsstrategien entwickelt, um Stress zu erkennen und darauf zu reagieren, lange bevor sichtbare Symptome auftreten. Mit diesen Informationen können Landwirte mit der rechtzeitigen Anwendung von Bewässerungs-, Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln eingreifen. Furthermore, this information can be used in automated systems to provide real-time solutions.
Plant electrophysiology is a unique innovative approach to capture this plant-scale information. It has shown promise in controlled environmental agriculture, but its applicability to outdoor farming needs further investigation. To make this technology widely applicable, it requires adapting to field conditions including miniaturization to add spatial finesse and crop adaptability, ergonomic design to help farmer acceptance, and integration with other advancements in agricultural technology including:

  • Umweltfreundlichere biologische Pflanzenbehandlungen anstelle von giftigen Chemikalien
  • Landwirtschaftliche Robotik zur Verbesserung ihrer Erfassungs- und Manipulationsfähigkeiten
  • Andere Breitband-Sensorplattformen wie Drohnen- und Satellitensysteme

Im Rahmen dieses Projekts wird der Anbau hochwertiger Baum- und Rebkulturen für Obst (Äpfel, Trauben, Pfirsiche, Kirschen) und Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln, Pekannüsse) neu konzipiert, wobei die Landwirte schnell und effektiv auf die Bedürfnisse ihrer Pflanzen reagieren können, und zwar mit geringeren Betriebsmitteln.
Die zunehmende landwirtschaftliche Flächennutzung und ihre derzeitigen Methoden stellen eine große Bedrohung für die Ökosysteme, die Wasserqualität, die Luftqualität, die Artenvielfalt und die menschliche Gesundheit dar. Es ist entscheidend, neue nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken einzuführen, die den Input optimieren und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimieren.

Verantwortlich für das Projekt Dr. Markus Rienth Professor für Weinbau T +41 22 363 40 27

2023 - Laufend

Partner: ECAL-VD - Ecole Cantonale d'Art de Lausanne, Vivent SA

Finanzierung: Innosuisse