Entwicklung eines Überwachungsinstruments auf der Grundlage von hochauflösenden Luftbildern durch ultraleichte Drohnen für ein besseres agronomisches und ökologisches Management in der Landwirtschaft

Ziel des Projekts Agrovision war es, die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der Landwirtschaft zu testen und ihre Mehrwerte und Grenzen zu ermitteln, insbesondere im Vergleich zu Messungen, die am Boden durchgeführt werden, und zu Material, das mit anderen Methoden (Satelliten, Flugzeuge) gewonnen wird. Im Gegensatz zu letzteren können mit Drohnen Bilder zum gewünschten Zeitpunkt aufgenommen werden, wenn die Information für ein bestimmtes Ziel am größten ist.

Mehr als 70 Flüge wurden an verschiedenen Standorten durchgeführt. Einer dieser Standorte umfasste agronomische Versuche mit 21 Arten, die als Zwischenfrucht verwendet wurden. Diese Versuche wurden am Boden durch Messungen an den Pflanzen hinsichtlich Biomasse und Bedeckung dokumentiert. Nach Optimierung der Flug- und Bildaufnahmeparameter wurden mit Hilfe automatischer Analysen die Bedeckungsgrade der Pflanzen, ihre Höhe und ihre Erkennung durch überwachte Klassifizierung ermittelt. Die guten Korrelationen zwischen den aus den Bildern berechneten und den im Feld gemessenen Biomassen und Deckungsgraden eröffnen interessante Perspektiven auf der Ebene der Agrarforschung und der Ernteschätzung. Durch die Automatisierung dieser Verfahren könnten Studien in größerem Maßstab in Betracht gezogen werden.

Durch Befliegungen großer Flächen in landwirtschaftlichen Gebieten konnten Werkzeuge entwickelt werden, mit denen Katastereinheiten in bewirtschaftete Parzellen mit verschiedenen Kulturen aufgeteilt werden können. Diese Methoden haben es auch ermöglicht, die Richtung der Bodenbearbeitung in Bezug auf das Gefälle zu bestimmen. Diese beiden Parameter sind entscheidend, um von einer zeitlosen theoretischen Schätzung im Zusammenhang mit der USLE-Gleichung für Erosion zu einer Bewertung der tatsächlichen Risiken im Zusammenhang mit der Landnutzung in einem bestimmten Jahr überzugehen.

Schließlich wurden bei zahlreichen Flügen die Reihen der Weinstöcke extrahiert, um eine Bewertung der Kronenstruktur zu ermöglichen. Gute Korrelationen wurden bei Versuchen im Zusammenhang mit der Bewässerung und der Wasserkonkurrenz von Pflanzendecken gefunden.

Aufwertung

Couleurs locales, RTS 1, 30. September 2014 "Les drones du raisin" http://www.rts.ch/video/info/couleurs-locales/6186812-couleurs-locales.html

BURGOS S., MOTA M., NOLL D., METZ W., DELLEY N., KASSER M. und CANNELLE B. 2014. Construction of a 3D vineyard model using very high resolution aireborne images Proceeding of the Xth terroir congress in Tokaj, Hungary.

Verantwortlich für das Projekt in Changins Dr. Stephane Burgos T +41 22 363 40 50

2013 - 2016

Partner: HEIG-VD (IICT und G2C)

Finanzierung: HES-SO