Vor mehr als 200 Gästen, darunter zahlreiche Fachleute, nutzten die neue Präsidentin des Stiftungsrats, Simone de Montmollin, und der neue Direktor von CHANGINS, Marc Schmid, die Gelegenheit, die Ambitionen des nationalen Kompetenzzentrums für die höhere Berufsbildung in den Bereichen Weinbau und Wein für die kommenden Jahre zu erläutern. Großprojekte, bei denen Nachhaltigkeit, Innovation, Effizienz und Transparenz den gemeinsamen Nenner bilden.

Für Nachwuchs ist gesorgt.

Bachelor HES-SO in Weinbau und Önologie, Diplome derHöheren Fachschule für Techniker/innen, Eidgenössischer Fachausweis für Sommelier/innen und Master of Science in Life Sciences (MLS) Fachrichtung Weinbau und Önologie und Vinifera EuroMaster wurden unter tosendem Applaus verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger kommen aus der ganzen Schweiz und aus der ganzen Welt und haben alle ihre Ausbildung im nationalen Zentrum absolviert.

" Die Welt des Weins öffnet sich Ihnen mit der Frankophonie; Französisch ist die Hauptsprache des Weins." Flurina Merlin-Rohner, Bachelor-Absolventin 2018, Domaine Merlin, la Roche Vineuse, Burgund

In CHANGINS erlebte starke Momente für anspruchsvolle Berufe mit Leidenschaft.

Alumni, Studierende und Absolventen berichteten, wie vielfältig ihre Studien- und Ausbildungszeit war, die sowohl aus Theorie als auch aus Praxis bestand und alle Aspekte des Berufs vom Boden bis zum Verkauf abdeckte. Die Alumni zeigten, wie all dies ihnen ermöglicht hat, sich anzupassen und innovativ zu sein, um den zahlreichen klimatischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen zu begegnen. Ungewöhnliche, originelle und kühne Erfolgsgeschichten und inspirierende Lebenswege wurden angesprochen.

Die Laudationes von Frau Simone de Montmollin, Präsidentin des Stiftungsrates von CHANGINS, wurden von den Gästen aufmerksam verfolgt und von den Absolventinnen und Absolventen mit grosser Anteilnahme aufgenommen, insbesondere die Laudationes für die Gewinnerinnen und Gewinner der zahlreichen Preise.

Anschließend konnten sich die Gäste vom Know-how und der Leidenschaft für Geschmack und Geselligkeit überzeugen, indem sie von den Sommeliers/-innen mit eidgenössischem Fachausweis zusammengestellte Kombinationen aus Speisen und Weinen probierten.

" Danke. Was auch immer geschieht, wohin wir auch gehen, wir werden immer die gemeinsamen Erinnerungen an die Zeit in CHANGINS bewahren." Càtia Filipa Formigal Almeida

Alle Facetten der Berufe im Weinbau und in der Weinherstellung in der Schweiz.

Höhere Fachschule für Weinbautechniker/in zur Sicherung der Exzellenz der Schweizer Weine

Die Ausbildung wird von der Branche als Antwort auf die Bedürfnisse der Schweizer Weinwelt gelobt, da sie Praxis und Theorie miteinander verbindet und die Absolventen dazu befähigt, sich den zahlreichen Herausforderungen des Berufs zu stellen. Clément Porta erhält den Preis für Exzellenz und Loulanne Roig den Preis für die beste Diplomarbeit. Sébastien Dance erhält den Verdienstpreis.

Die Fachhochschule für Weinbau und Önologie - Bachelor of Science HES-SO in Weinbau und Önologie

Diese neuen Ingenieure und Ingenieurinnen verfügen über ein fundiertes Wissen in Weinbau und Önologie sowie in Wirtschaft, Marketing und Unternehmensführung und sind in der Lage, verantwortungsvolle Positionen im In- und Ausland zu übernehmen. Der Studiengang Weinbau und Önologie der HES-SO ist in der Schweiz einzigartig, für Ingenieure und Ingenieurinnen in Weinbau und Önologie, die bereit sind, sich den Herausforderungen hier und in der Welt zu stellen. Der Preis für Önologie geht an Mathieu Torrent, der Preis für Weinbau an Morand Dorczynski und Matthias Faller. Clara Lorentz geht mit dem Preis für die Bachelorarbeit der USoe nach Hause und Lucien Pfister mit dem Verdienstpreis. Mina Brigljevic gewinnt den Preis "Spirit of CHANGINS".

Master of Science HES-SO in life SciencesFachrichtung Weinbau und Önologie und Vinifera EuroMaster

Ein Präsent wurde auch an die Master-Absolventinnen und -Absolventen überreicht, die eine Stelle mit hoher Verantwortung anstreben, insbesondere in den Bereichen Kellereiplanung, Umstrukturierung von Weinbauunternehmen und Risikomanagement.

Sommeliers mit eidgenössischem Fachausweis als unentbehrliche Vermittler

Sommelières und Sommeliers mit eidgenössischem Fachausweis haben das Abzeichen der Sommeliers von CHANGINS erhalten. Dank ihrer in der Praxis und in dieser Ausbildung erworbenen Kompetenzen sind diese Fachleute unentbehrliche Vermittler zwischen Konsumenten und Produzenten. Die Preise für den besten Notendurchschnitt und die beste Note in der Prüfung Service, Beratung und Abstimmung von Speisen und Weinen gehen an Elisabeth Ernandes und der Preis für die beste Diplomarbeit an Mélanie Regli.

Für weitere Informationen: Denise Cugini, Kommunikationsbeauftragte.